Die Deutsche Umwelthilfe klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das neu gefasste nordrhein-westfälische Klimaschutzgesetz. Mit dem Klimaschutzgesetz wurden zwar die Klimaschutzziele für die Jahre 2030, 2040 und 2045 angehoben, gleichzeitig aber fast alle mit Fristen versehenen Instrumente aus dem Gesetz gestrichen. Es fehlt daher sowohl an ausreichenden Zwischenzielen bis zum Jahr 2030 und zwischen den Jahren 2030 und 2040 als auch an Instrumenten, mit denen sichergestellt werden kann, dass eine Zielerreichung zu erwarten ist und mit der auf Zielverfehlungen reagiert werden kann.
Wie der Weg in die Klimabeutralität aussehen könnte, hat die GRÜNE Fraktion im Landtag NRW in einer Machbarkeitsstudie dargestellt:
Verwandte Artikel
Kommunalwahl 2025 – unser Team stellt sich vor
Wir machen uns start – für ein gutes Miteinander und für eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten. Wir setzen uns ein für ehrliche Entscheidungen, die sozial und nachhaltig sind. Für…
Weiterlesen »
Parteitag in Berlin – ein Bericht von unserem Sprecher Marco
Bereits im vergangenen November durfte ich auf den Bundesparteitag der GRÜNEN, oder wie es bei uns offiziell heißt die „Bundesdeligiertenkonferenz (BDK)“, fahren, um dort, in Karlsruhe, die Stimme Plettenbergs und…
Weiterlesen »
Detlef Krüger for Bürgermeister
Im Herbst 2025 wird gewählt. Während die einen sofort wissen, von welchen Wahlen wir hier sprechen, haben andere Leser*Innen womöglich Fragezeichen im Kopf. Dabei geht es bei den Wahlen hauptsächlich…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen